im Oktober 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

vor einigen Tagen erhielt ich einen handgeschriebenen Brief, dem zwei Fotos beilagen. Frau Karola Kluge geb. Newels (Geburtsjahr 1930) schrieb, dass ihr Vater Lehrer an der Gievenbecker Volksschule war.

 

Ihre Erinnerungen aus der Kindheit hat sie mir bei einem Treffen so anschaulich und detailreich erzählt, als wäre es erst gestern gewesen. Sie berichtete auch von ihren Ängsten, als der Pilot eines von der Flak abgeschossenen Flugzeuges - an einem Fallschirm baumelnd - nicht weit von ihr landete. Es war der große Luftangriff vom 10.10.1943.

 

Was sie zu den Bildern mitteilte, ist im Folgenden vermerkt und von mir ergänzt worden.

 

Ich danke Frau Kluge für ihre Informationen.


Erinnerungen an das alte Gievenbeck

Spurlos verschwunden: Die Kotten am Enschedeweg

Von diesen beiden Kotten Essing und Rössmann am Anfang des Enschedeweges fehlt heute jede Spur. Der Weg im Vordergrund ist unbefestigt, während die kleine Straße an den Bauernhöfen bereits eine Pflasterung aufweist. Das Foto wurde 1935 aufgenommen.

 

Karola Kluge weiß über den alten Rösmann zu berichten, dass dieser die lustige Bezeichnung  "Läutnant von Gievenbeck" von seinen Nachbarn erhalten hatte. Er läutete nämlich mittags um 12 Uhr die Kirchenglocke.

Es war einmal: Die alte Volksschule

Ein Bild aus einer längst vergangenen Zeit.

Kinder spielen auf dem unbefestigten Schulhof.

Aus geöffneten Fenstern beobachten zwei Frauen das Treiben.

Das kleine, blonde Mädchen links neben den ringenden Jungen zeigt die dreijährige Karola.

Schule und Kriegerdenkmal 1936 - Sammlung Henning Stoffers (Münsterländische Bank - Stadtarchiv)
Schule und Kriegerdenkmal 1936 - Sammlung Henning Stoffers (Münsterländische Bank - Stadtarchiv)

Das obige Bild zeigt die Gievenbecker Volksschule im Jahre 1933. Karola Kluges Vater, Josef Newels, war dort Lehrer. Der rechte, eingeschossige Teil des Gebäudes - ein späterer Anbau - diente als Lehrerwohnung, ein Teil davon wurde als Klassenraum genutzt. Der kleine Anbau rechts am Bildrand war die Toilette nur für die Jungen. Erst später gab es auch eine Mädchentoilette.

Das nebenstehende Foto wurde als Ansichtskarte hergestellt. Am linken Rand ist das alte Gievenbecker Kriegerdenkmal aus dem 1. Weltkrieg zu sehen.

Nach dem Abriss der Schule kam 1970 an diese Stelle die neue St. Michael Kirche. Das alte Kriegerdenkmal musste weichen und wurde inzwischen durch ein neues ersetzt. Ein weiterer Gedenkstein erinnert an die Gefallenen des 2. Weltkrieges.

Beide Bilder zeigen die Volksschule im Jahre 1939. Das Kreuz (rechtes Bild rechts) ist bis heute erhalten.
Beide Bilder zeigen die Volksschule im Jahre 1939. Das Kreuz (rechtes Bild rechts) ist bis heute erhalten.

Oben:

Ein Blick ins Klassenzimmer im Jahre 1932. Mehrere Schülerjahrgänge haben sich in dem Klassenraum zum Gruppenfoto versammelt. In der letzten Reihe steht Lehrer Josef Newels mit älteren Schüler.n

 

Karola Kluge erinnert sich an den großen Ofen, der mit Koks befeuert wurde. Das Jesus-Bild dürfte später mit einem Hitler-Portrait ausgetauscht worden sein.

 

Rechts:

Kaum zu glauben, dass es einmal an der Appelbreistiege so aussah. Der kleine Weg stand nur Fußgängern und Radfahrern zur Verfügung. Heute befindet sich an dieser Stelle ein Haus.

Turnstunde um 1938 am Ramertsweg
Turnstunde um 1938 am Ramertsweg
Die 20-jährige Karola am Ramertsweg 1950
Die 20-jährige Karola am Ramertsweg 1950

Bombenabwurf &  Fallschirmabsprung

1940 fanden die ersten Bombenangriffe auf Münster statt, die sich in den weiteren Kriegsjahren erheblich steigerten.

 

Auf dem Foto besichtigen Bernd Newels und Hans Osterkamp  (Bruder und Schwager von Karola Kluge) einen Bombenkrater. Die Einschlagstelle befand sich nahe der Flakkaserne (heute Oxford-Kaserne) an der Roxeler Straße.

 

Der 10.10.1943 war ein Sonntag, ein herrlicher Herbsttag mit blauem Himmel. Die 13-jährige Karola spielte vor dem Haus, als sie am Himmel einen Fallschirm sah, an dem ein Pilot eines abgeschossenen Flugzeuges hing. Voller Angst stürmte sie ins Haus, um ihren Vater zu holen. Nicht weit von ihnen landete der Pilot. Er hatte sich noch nicht von seinem Fallschirm befreit, als er durch einen Windstoß nochmals in die Luft gehoben wurde. Der Vater beruhigte Karola, sie brauche sich nicht zu fürchten. Von dem Mann ginge keine Gefahr mehr aus, er würde festgenommen und käme in die Kriegsgefangenschaft.

Fast vergessen: Holzkirche St. Michael

St. Michael 1936 - Sammlung Henning Stoffers (Münsterländische Bank - Stadtarchiv)
St. Michael 1936 - Sammlung Henning Stoffers (Münsterländische Bank - Stadtarchiv)

Der Vorgängerbau der St. Michael Kirche stand zuvor an anderer Stelle in Gievenbeck. Es war eine ,Notkirche', die 1936 aus Holz errichtet worden war. Die Kirche überstand den 2. Weltkrieg unbeschadet. Sie wurde abgerissen, und zwar im Zuge des Neubaus der Kirche auf dem Grundstück der alten Volksschule.

 

Rechts neben der Kirche ist das erste Lebensmittelgeschäft Gievenbecks zu erkennen. Inhaber waren die Eheleute Schulte Herzfeld.


Quellen

Karola Kluge: Fotos, sofern nicht anders angegeben

Text: Henning Stoffers

Schlosstheater, 26.11. und 10.12. jeweils 11 Uhr

Lichtbildervortrag und Lesung


Christoph Tiemann - Schauspieler, Kabarettist, Autor -  liest aus den Chronik des Kaplans Nicolaus Antonius Lepping (1766-1836): Über die Zeit, als die Franzosen in Münster waren, als Münster preußisch wurde und weitere Ereignisse. - Es folgt die Lesung der Erinnerungen des Weinhändlers Carl Niemer: Die Stadt um 1890 und ein Bombenangriff im Jahre 1944.

Henning Stoffers - Buchautor und Münster-Chronist - lädt mit einem Lichtbildervortrag zu einer Zeitreise ins alte Münster ein:
1948 - 300 Jahre Westfälischer Frieden - Gebäude der Vergangenheit
Kriegende und Nachkriegsjahre - Über den Bahnhof und den Hafen
Ausflug in die 1920er Jahre

Tickets: Sonntag, 26.11. 11 Uhr: Klick

Tickets: Sonntag, 10.12. 11 Uhr: Klick



Frisch erschienen

Was Sie vielleicht schon immer wissen wollten und gesucht haben. Hier ist es:

 

Das Stadtlexikon

 

Mit 320 Stichworten rund um Münster nimmt das Werk eine besondere Stellung ein. Die Texte sind kurz gehalten, aber dennoch äußerst informativ. Velen Fotos ergänzen die jeweiligen Stichwörter.

 



Verzeichnis der Beiträge

B

Bockwindmühle: Abbruch und Wiederaufbau

Bunsmann, Berti: Vaters Tod

Bunsmann, Berti: Meine Erstkommunion

Bunsmann, Berti: Erinnerung an Prof. Landois

C

Clemenskirche: Wiederaufbau 1953-1958

D

Dieckmann, August und Liselotte Herx

E

Elephant: - Das Abendlokal am Roggenmarkt

F

ff - Geschichte eines Café-Restaurants

Freudiger, Kepa, Batavia 510: Haus im Wandel

Friedrichs, Reinhold: Schicksalhafte Jahre

Fotografen und Bilder: Ein Rückblick

G

Geschehnisse: Amtsblatt aus dem Jahre 1822

Gestern und heute: Teil 1

Gestern und heute: Teil 2

Gievenbeck: Erinnerungen an die Volksschule

H

Hafen: Schleuse, Kanal und Klein Muffi

K

Kleffner, Lucie: Jugenderinnerungen um 1905

Karnevalsumzug: von 1897

 

L

Lüke, Prof. Dr. Ulrich: Weihnachtsdepesche

Linnemann, Rolf: Wallfahrt nach Kevelaer

M

Männergesangverein: Mauritz-Amicitia

N

Nostalgisches: Alte Fotografien

Q

Quante, Heinrich: Landarzt, Hiltruper Original

Quante, Heinrich: Bildgeschichten

R

Roggenmarkt: Die Geschichte zweier Häuser

 S

Schmelter, Josef: Schicksalhafte Jahre

Schmiemann, August: Bildhauer

Schroeder, Wilfried: Maler

Straßenbahner: Traumberuf

T

Teutonia Vennheide: Ein Fußballverein

Tiemann, Christop: Schauspieler und viel mehr

W

Wie ein Münster-Vortrag entsteht

Wissing, Heinz: Beruf: Polizist



Empfohlene Links