Kleines Vorwort

Berti Schulte-Wintrop geb. Bunsmann wird 1891 in Münster geboren. Sie führt Tagebuch und hat die Erinnerungen an ihre Zeit in Münster im Tagebuch Nr. 1 festgehalten. Der gesamte Inhalt kann hier aufgerufen werden.

 

Berti schreibt über die große Liebe ihres Lebens, von den Dinge des Alltags und über die Kriegsjahres des 1. Weltkrieges und dem Kriegsende in Münster. Ergreifend ist ihre  Schilderung über das Sterben ihres geliebten Vaters, der als angesehener Arzt in Münster seinen Beruf ausübte. Ausführlich schreibt sie u.a. über ihre Erstkommion. Sie erinnert sich auch an Professor Landois, über den sie kurz bericht.

 

Frau Dr. Jutta Schlia-Zimmermann, Enkelin von Berti, hat mit großem Zeitaufwand den umfangreichen Text transkribiert und das Bildmaterial zur Verfügung gestellt. Ich danke ihr sehr herzlich.

 

Henning Stoffers


Professor Hermann Landois, Frl. Pollak und Affe Lehmann

Wir lesen jetzt „ Professor de Iselmott" von Paulheinz Wantzen. Es sind Anekdoten vom Professor Landois, den ich als Kind noch mitgemacht habe. Apotheker Salzmann, auch ein Münsteraner in FritzJar, hat mir das Buch geliehen. Ebenso wie der Roman in Velhagen und Klasing von Klara Ratzka so ist mir auch dieses Buch sehr interessant.

 

Der Nikolaus Obfolger, Landois Faktotum, war Pias (die jüngere Schwester von Berti) und mein Freund. Vater hatte ihn wieder besser gemacht, als er mal totkrank war und ihm seine Affen-, Hirsch-, Bären- u.s.w. Bisse zugenäht und geheilt. Diese Dankbarkeit übertrug er auch auf uns Bunsmanns Kinder. Den Wärter Wenzel und den Elefantenwärter Bär (Beer) kannten wir auch gut. Sie hatten zusammen furchtbar viele Kinder, und Vater mußte oft in die kleinen Häuschen, die zwischen den Käfigen standen.

 

Vater hatte als Pauliner bei ihm (Landois) gebeichtet.

 

Ich habe Landois oft aus der Bierpulle trinken sehen, ebenso Frl. Pollack. Wir mußten nit noch vielen anderen Kindern auf sein Geheiß feierlich die Leiche von „Lehmann", der am Suff gestorben war, aus seinem Eckkäfig abholen. Es war ein grotesker Zug mit den vielen Kindern, die alle soviel Spaß an ihm gehabt hatten, wenn er betrunken war.


Quellen

Text: Dr. Jutta Schlia-Zimmermann

Redaktion: Henning Stoffers

Schlosstheater, 26.11. und 10.12. jeweils 11 Uhr

Lichtbildervortrag und Lesung


Christoph Tiemann - Schauspieler, Kabarettist, Autor -  liest aus den Chronik des Kaplans Nicolaus Antonius Lepping (1766-1836): Über die Zeit, als die Franzosen in Münster waren, als Münster preußisch wurde und weitere Ereignisse. - Es folgt die Lesung der Erinnerungen des Weinhändlers Carl Niemer: Die Stadt um 1890 und ein Bombenangriff im Jahre 1944.

Henning Stoffers - Buchautor und Münster-Chronist - lädt mit einem Lichtbildervortrag zu einer Zeitreise ins alte Münster ein:
1948 - 300 Jahre Westfälischer Frieden - Gebäude der Vergangenheit
Kriegende und Nachkriegsjahre - Über den Bahnhof und den Hafen
Ausflug in die 1920er Jahre

Tickets: Sonntag, 26.11. 11 Uhr: Klick

Tickets: Sonntag, 10.12. 11 Uhr: Klick



Frisch erschienen

Was Sie vielleicht schon immer wissen wollten und gesucht haben. Hier ist es:

 

Das Stadtlexikon

 

Mit 320 Stichworten rund um Münster nimmt das Werk eine besondere Stellung ein. Die Texte sind kurz gehalten, aber dennoch äußerst informativ. Velen Fotos ergänzen die jeweiligen Stichwörter.

 



Verzeichnis der Beiträge

B

Bockwindmühle: Abbruch und Wiederaufbau

Bunsmann, Berti: Vaters Tod

Bunsmann, Berti: Meine Erstkommunion

Bunsmann, Berti: Erinnerung an Prof. Landois

C

Clemenskirche: Wiederaufbau 1953-1958

D

Dieckmann, August und Liselotte Herx

E

Elephant: - Das Abendlokal am Roggenmarkt

F

ff - Geschichte eines Café-Restaurants

Freudiger, Kepa, Batavia 510: Haus im Wandel

Friedrichs, Reinhold: Schicksalhafte Jahre

Fotografen und Bilder: Ein Rückblick

G

Geschehnisse: Amtsblatt aus dem Jahre 1822

Gestern und heute: Teil 1

Gestern und heute: Teil 2

Gievenbeck: Erinnerungen an die Volksschule

H

Hafen: Schleuse, Kanal und Klein Muffi

K

Kleffner, Lucie: Jugenderinnerungen um 1905

Karnevalsumzug: von 1897

 

L

Lüke, Prof. Dr. Ulrich: Weihnachtsdepesche

Linnemann, Rolf: Wallfahrt nach Kevelaer

M

Männergesangverein: Mauritz-Amicitia

N

Nostalgisches: Alte Fotografien

Q

Quante, Heinrich: Landarzt, Hiltruper Original

Quante, Heinrich: Bildgeschichten

R

Roggenmarkt: Die Geschichte zweier Häuser

 S

Schmelter, Josef: Schicksalhafte Jahre

Schmiemann, August: Bildhauer

Schroeder, Wilfried: Maler

Straßenbahner: Traumberuf

T

Teutonia Vennheide: Ein Fußballverein

Tiemann, Christop: Schauspieler und viel mehr

W

Wie ein Münster-Vortrag entsteht

Wissing, Heinz: Beruf: Polizist



Empfohlene Links