Nostalgie - Ein kleines Konvolut

Aus tausenden Bildern habe ich einige Motive herausgesucht, die in eine

längst vergangene Zeit führen.

Angeln an der Werse - Frühe 1940er Jahre
Angeln an der Werse - Frühe 1940er Jahre

Die Idylle an der Werse in den frühen 1940er Jahren lassen nicht erahnen, dass ein zerstörerischer Krieg tobt. Das hölzerne Bootshaus direkt an der Werse vermittelt Unberührtheit und Geborgenheit.

Köchinnen in der Küche eines Restaurants - Frühe 1940er Jahre
Köchinnen in der Küche eines Restaurants - Frühe 1940er Jahre
Die Appeltiewe - Werbekarte 1950er Jahre
Die Appeltiewe - Werbekarte 1950er Jahre
Werbekarte 1930er Jahre
Werbekarte 1930er Jahre

Wir sind umgezogen...
Wir sind umgezogen...

Mit der kunstvoll gefertigten Karte teilt Familie Uebe ihren Umzug mit.

 

Dr. Rudolf Uebe war Historiker und Assistent bei Prof. Max Geisberg. Als Kriegsteilnehmer erlitt er eine schwere Lungenverletzung, an der er kurz nach dem Umzug in die neue Wohnung verstarb. Seine Frau JoHa arbeitete ebenfalls für Geisberg. Sie las Korrektur der Buchmanuskripte für die 6 Bände 'Die Stadt Münster'.

Petri Heil - Werse frühe 1940er Jahre
Petri Heil - Werse frühe 1940er Jahre

Ein Angler ist glücklich über seinen Fang, der am Angelhaken hängt.

Ganz galant - Lehrer Ernst Wenzel - Frühe 1940er Jahre
Ganz galant - Lehrer Ernst Wenzel - Frühe 1940er Jahre

Ernst Wenzel hat Fotos aus den Kriegs- und Nachkriegsjahren hinterlassen.


Am Aasee - 1948
Am Aasee - 1948

Eine Frau steht einsam am Aaasee nahe der Torminbrücke. Die Zerstörungen der Stadt sind völlig ausgeblendet.

Apfelernte - Frühe 1940er Jahre
Apfelernte - Frühe 1940er Jahre

Fröhliche Rückkehr von der Apfelernte.


Wochenmarkt 1960er Jahre
Wochenmarkt 1960er Jahre
Send - Krawattenbde um 1965
Send - Krawattenbde um 1965

Busticket Anfang 1960er Jahre
Busticket Anfang 1960er Jahre

Die Mehrfachkarte für Busfahrten wird von einem Schaffner entwertet. - Eine Fahrt kostete 40 Pfennig

Tänzerin etwa 1920
Tänzerin etwa 1920
Hill-Verkäuferinnen um 1910
Hill-Verkäuferinnen um 1910
Modische Dame - 1948 Servatiiplatz
Modische Dame - 1948 Servatiiplatz

Frauen beim Pflügen - Ochsen ziehen den Pflug - Frühe 1940er Jahre
Frauen beim Pflügen - Ochsen ziehen den Pflug - Frühe 1940er Jahre

Wie sehr der technische Wandel heute Einzug in die Landwirtschaft  gehalten hat, zeigt dieses Foto. Ein Pflug wird von Ochsen - geführt von einer Frau - gezogen

Um 1948


Etwa drei Jahre nach dem Kriegsende zeigen die Bilder eine Stadt, die vom Krieg gezeichnet ist.

Der Buddenturm hat als genutzter Wasserturm einen Aufsatz für den innenliegenden Wasserbehälter. Der Turm ist zwischenzeitlich zurückgebaut, die Zinnen sind verschwunden.

 

Die Münzstraße zeigt noch den ursprünglichen Verlauf, der sich in den nächsten Jahren ändern wird.

Im Vordergrund liegt an der Wasserstra0e ein eingeschossiges, armseliges Lebensmittel- Feinkostgeschäft. Daneben steht ein notdürftig hergerichtetes Gebäude, das in seiner Baufälligkeit wie ein Hexenhaus wirkt.

 

Rechts führt die Neubrückenstraße mit vielen Trümmergrundstücken in die Innenstadt.


Der wiedererstandene Prinzipalmarkt Mitte der 1960er Jahre


Quellen

Fotos und Abbildungen: Sammlung Stoffers (Münsterländische Bank - Stadtarchiv)

Text: Henning Stoffers

Schlosstheater, 26.11. und 10.12. jeweils 11 Uhr

Lichtbildervortrag und Lesung


Christoph Tiemann - Schauspieler, Kabarettist, Autor -  liest aus den Chronik des Kaplans Nicolaus Antonius Lepping (1766-1836): Über die Zeit, als die Franzosen in Münster waren, als Münster preußisch wurde und weitere Ereignisse. - Es folgt die Lesung der Erinnerungen des Weinhändlers Carl Niemer: Die Stadt um 1890 und ein Bombenangriff im Jahre 1944.

Henning Stoffers - Buchautor und Münster-Chronist - lädt mit einem Lichtbildervortrag zu einer Zeitreise ins alte Münster ein:
1948 - 300 Jahre Westfälischer Frieden - Gebäude der Vergangenheit
Kriegende und Nachkriegsjahre - Über den Bahnhof und den Hafen
Ausflug in die 1920er Jahre

Tickets: Sonntag, 26.11. 11 Uhr: Klick

Tickets: Sonntag, 10.12. 11 Uhr: Klick



Frisch erschienen

Was Sie vielleicht schon immer wissen wollten und gesucht haben. Hier ist es:

 

Das Stadtlexikon

 

Mit 320 Stichworten rund um Münster nimmt das Werk eine besondere Stellung ein. Die Texte sind kurz gehalten, aber dennoch äußerst informativ. Velen Fotos ergänzen die jeweiligen Stichwörter.

 



Verzeichnis der Beiträge

B

Bockwindmühle: Abbruch und Wiederaufbau

Bunsmann, Berti: Vaters Tod

Bunsmann, Berti: Meine Erstkommunion

Bunsmann, Berti: Erinnerung an Prof. Landois

C

Clemenskirche: Wiederaufbau 1953-1958

D

Dieckmann, August und Liselotte Herx

E

Elephant: - Das Abendlokal am Roggenmarkt

F

ff - Geschichte eines Café-Restaurants

Freudiger, Kepa, Batavia 510: Haus im Wandel

Friedrichs, Reinhold: Schicksalhafte Jahre

Fotografen und Bilder: Ein Rückblick

G

Geschehnisse: Amtsblatt aus dem Jahre 1822

Gestern und heute: Teil 1

Gestern und heute: Teil 2

Gievenbeck: Erinnerungen an die Volksschule

H

Hafen: Schleuse, Kanal und Klein Muffi

K

Kleffner, Lucie: Jugenderinnerungen um 1905

Karnevalsumzug: von 1897

 

L

Lüke, Prof. Dr. Ulrich: Weihnachtsdepesche

Linnemann, Rolf: Wallfahrt nach Kevelaer

M

Männergesangverein: Mauritz-Amicitia

N

Nostalgisches: Alte Fotografien

Q

Quante, Heinrich: Landarzt, Hiltruper Original

Quante, Heinrich: Bildgeschichten

R

Roggenmarkt: Die Geschichte zweier Häuser

 S

Schmelter, Josef: Schicksalhafte Jahre

Schmiemann, August: Bildhauer

Schroeder, Wilfried: Maler

Straßenbahner: Traumberuf

T

Teutonia Vennheide: Ein Fußballverein

Tiemann, Christop: Schauspieler und viel mehr

W

Wie ein Münster-Vortrag entsteht

Wissing, Heinz: Beruf: Polizist



Empfohlene Links