Über mich: Gilla Stoffers

*1949 in Münster

1969 Abitur und Ausbildung

Mutter und Beruf

 

2003-2010

Hinwendung zur Kunst im Atelier „Kunst-Flow“ am Hafen. Arbeiten in der Gruppe unter Leitung von Dipl.-Päd. Kunsttherapeutin Ulrike Schulz-Schernau.

 

2008-2009

Gruppen-Ausstellung („Die Materialisten“) in verschiedenen Kliniken- UKM Münster.

 

Mein Motto

 "Die Farbe hat mich. Ich brauche nicht nach ihr zu haschen. Sie hat mich für immer. Das ist der glücklichen Stunde Sinn: ich und die Farben sind eins. Ich bin Maler."*

*Paul Klee auf der Tunisreise

 

Seit wenigen Jahren treffe ich mich jeden Dienstagvormittag  mit einigen Frauen in einer „Offenen Malgruppe“ hier in Münster-Kinderhaus, wobei ich Zugang zu Aquarellfarben gefunden habe.

 

Sprechen Sie mich gerne an, wenn Ihnen ein Bild von mir gefällt, oder Ihr Wohnraum eine Ergänzung erfahren soll. Oder…, Sie kommen mich nach Absprachen einfach mal besuchen.

 

Zu Beginn eines jeden neuen Monats werde ich Sie mit einem bisher unbekannten Bild überraschen.

 

Seien Sie gespannt auf weitere Ideen

Ihre Gilla Stoffers

Mehr über meine Malerei

Bild des Monats Klick

Aus dem Atelier Klick


Schlosstheater, 26.11. und 10.12. jeweils 11 Uhr

Lichtbildervortrag und Lesung


Christoph Tiemann - Schauspieler, Kabarettist, Autor -  liest aus den Chronik des Kaplans Nicolaus Antonius Lepping (1766-1836): Über die Zeit, als die Franzosen in Münster waren, als Münster preußisch wurde und weitere Ereignisse. - Es folgt die Lesung der Erinnerungen des Weinhändlers Carl Niemer: Die Stadt um 1890 und ein Bombenangriff im Jahre 1944.

Henning Stoffers - Buchautor und Münster-Chronist - lädt mit einem Lichtbildervortrag zu einer Zeitreise ins alte Münster ein:
1948 - 300 Jahre Westfälischer Frieden - Gebäude der Vergangenheit
Kriegende und Nachkriegsjahre - Über den Bahnhof und den Hafen
Ausflug in die 1920er Jahre

Tickets: Sonntag, 26.11. 11 Uhr: Klick

Tickets: Sonntag, 10.12. 11 Uhr: Klick



Frisch erschienen

Was Sie vielleicht schon immer wissen wollten und gesucht haben. Hier ist es:

 

Das Stadtlexikon

 

Mit 320 Stichworten rund um Münster nimmt das Werk eine besondere Stellung ein. Die Texte sind kurz gehalten, aber dennoch äußerst informativ. Velen Fotos ergänzen die jeweiligen Stichwörter.

 



Verzeichnis der Beiträge

B

Bockwindmühle: Abbruch und Wiederaufbau

Bunsmann, Berti: Vaters Tod

Bunsmann, Berti: Meine Erstkommunion

Bunsmann, Berti: Erinnerung an Prof. Landois

C

Clemenskirche: Wiederaufbau 1953-1958

D

Dieckmann, August und Liselotte Herx

E

Elephant: - Das Abendlokal am Roggenmarkt

F

ff - Geschichte eines Café-Restaurants

Freudiger, Kepa, Batavia 510: Haus im Wandel

Friedrichs, Reinhold: Schicksalhafte Jahre

Fotografen und Bilder: Ein Rückblick

G

Geschehnisse: Amtsblatt aus dem Jahre 1822

Gestern und heute: Teil 1

Gestern und heute: Teil 2

Gievenbeck: Erinnerungen an die Volksschule

H

Hafen: Schleuse, Kanal und Klein Muffi

K

Kleffner, Lucie: Jugenderinnerungen um 1905

Karnevalsumzug: von 1897

 

L

Lüke, Prof. Dr. Ulrich: Weihnachtsdepesche

Linnemann, Rolf: Wallfahrt nach Kevelaer

M

Männergesangverein: Mauritz-Amicitia

N

Nostalgisches: Alte Fotografien

Q

Quante, Heinrich: Landarzt, Hiltruper Original

Quante, Heinrich: Bildgeschichten

R

Roggenmarkt: Die Geschichte zweier Häuser

 S

Schmelter, Josef: Schicksalhafte Jahre

Schmiemann, August: Bildhauer

Schroeder, Wilfried: Maler

Straßenbahner: Traumberuf

T

Teutonia Vennheide: Ein Fußballverein

Tiemann, Christop: Schauspieler und viel mehr

W

Wie ein Münster-Vortrag entsteht

Wissing, Heinz: Beruf: Polizist



Empfohlene Links