Aus gegebenen Anlässen:

J. Lennons IMAGINE niederdeutsch nachempfunden

Hannes Demming

Stel di dat vüör!

Stel di dat vüör,
denk dat äs düör,
dat kien Hiëmelriek us tüüt,
us auk kine Helle drüüt,
üöwer us alleen dat blaoë
Telt of Wulken, witte, graoë,
Stärne, Sun un Maon´;
dat is lichte daon.

 

Stel di dat vüör,
denk dat äs düör
med en lük Phantasie:
Allüöweral de Lüü
liäft blaots in´t Nu un Hier,
fröchtet kien Helle-Füër.

 

´t gif auk nich Land un Staot;
„Mensk sien“, dat is dat Maot.
Nix un nüms, kien Gebod,
wao wel för stiärwen mot.
Kine Religioon
dwingt di, wat to doon.

 

Tinsen nich, kine Hüër.
Nüörnswao gif´t Tuun of Müër
tüsken dat Mien un Dien.
Söl dat en Draum män sien?

 

Stel´t di vüör! Kans du dat:
För alle sat van Drüüg un Nat!?
Drüm kine Gier, kien Smacht!
För de Wiäld äs rike Dracht
wäs allüöweral de Friär.


Is düt för di Geküër?
Sin´k en Draumdänßer män,
of lusters nipen hen,
wan wel Ideen hät? …
Vlicht danst m´ üörnswao med!


Wörter, Hannes Demming und das Plattdeutsch

Wörede

tüüt – zieht; Helle – Hölle; drüüt – droht; Maone (weiblich!) – Mond; grao – dunkelgrau; fröchten – fürchten; Tinsen – Zinsen; Hüër – Miete, Pacht; Tuun – Zaun; Dracht – Ertrag, Ernte; wäs (v. „wassen“) – wächst; Friär – Frieden; lustern – horchen; nipen – aufmerksam; wel – (irgend)wer; m´ − man

Mein Plattdeutsch

Platt hatte ich zu einem geringen Teil wohl von Oma und Opa, Vater und Mutter, also in der Familie gehört; aber es aktiv zu sprechen gelernt habe ich erst in der Evakuierung auf dem Schulhof in Neuenkirchen ab 1943. Da war ich Zweitklässler.



Schlosstheater, 26.11. und 10.12. jeweils 11 Uhr

Lichtbildervortrag und Lesung


 Christoph Tiemann - Schauspieler, Kabarettist, Autor -  liest aus den Chronik des Kaplans Nicolaus Antonius Lepping (1766-1836): Über die Zeit, als die Franzosen in Münster waren, als Münster preußisch wurde und weitere Ereignisse. - Es folgt die Lesung der Erinnerungen des Weinhändlers Carl Niemer: Die Stadt um 1890 und ein Bombenangriff im Jahre 1944.

Henning Stoffers - Buchautor und Münster-Chronist - lädt mit einem Lichtbildervortrag zu einer Zeitreise ins alte Münster ein:
1948 - 300 Jahre Westfälischer Frieden - Gebäude der Vergangenheit
Kriegende und Nachkriegsjahre - Über den Bahnhof und den Hafen
Ausflug in die 1920er Jahre

Tickets: Sonntag, 26.11. 11 Uhr: Klick

Tickets: Sonntag, 10.12. 11 Uhr: Klick



Frisch erschienen

Die Geschichte einer münsterschen Kaserne

Alfred Kruk über sein Buch:

Die Geschichte der Kaserne in Münster Gievenbeck ist wie ein Puzzle-Spiel. Dabei sollen viele Teile ein geschlossenes Bild ergeben. Diese Geschlossenheit kann das Kasernenpuzzle nicht erreichen. Zu facettenreich und vielschichtig ist der Hintergrund von 70 Jahren Werdegang und Entwicklung der Kaserne und der mit ihr verbundenen Menschen.

 

Viele Mitmenschen haben Puzzle-Teile beigesteuert. Münsteranerinnen und Münsteraner, heute im Seniorenalter, die beginnend mit ihrer Kindheit ihr Leben in der Nachbarschaft der Kaserne verbracht haben. Deren Erinnerung ist aufgeschrieben und wird Teil dieser Geschichte. Andere waren am Leben in und um die Kaserne beteiligt und steuerten ihr Erlebtes ebenfalls bei.

 

Tausende britische Soldaten, Beamte und Angestellte in Gievenbeck haben teils mit ihren Familien zeitweise in Münster gelebt. Auch aus deren Kreis sind Rückmeldungen über das damals Erlebte gekommen. Trotzdem bleiben Lücken in der Geschichte.

ISBN 978-3-00-076466-0

E-Mail-Kontakt: Alfred.Kruk@gmx.de



Das Stadtlexikon

Was Sie vielleicht schon immer wissen wollten und gesucht haben. Hier ist es:

 

Das Stadtlexikon

 

Mit 320 Stichworten rund um Münster nimmt das Werk eine besondere Stellung ein. Die Texte sind kurz gehalten, aber dennoch äußerst informativ. Velen Fotos ergänzen die jeweiligen Stichwörter.



Verzeichnis der Beiträge

B
Bockwindmühle: Abbruch und Wiederaufbau

Bunsmann, Berti: Vaters Tod

Bunsmann, Berti: Meine Erstkommunion

Bunsmann, Berti: Erinnerung an H. Landois

C

Clemenskirche: Wiederaufbau 1953-1958

D

Dieckmann, August und Liselotte Herx

Demming, Hannes: Stel di dat vüör!

E

Elephant: - Das Abendlokal am Roggenmarkt

F

ff - Geschichte eines Café-Restaurants

Freudiger, Kepa, Batavia 510: Haus im Wandel

Friedrichs, Reinhold: Schicksalhafte Jahre

Fotografen und Bilder: Ein Rückblick

G

Geschehnisse: Amtsblatt aus dem Jahre 1822

Gestern und heute: Teil 1

Gestern und heute: Teil 2

Gievenbeck: Erinnerungen an die Volksschule

H

Hafen: Schleuse, Kanal und Klein Muffi

K

Kleffner, Lucie: Jugenderinnerungen um 1905

Karnevalsumzug: von 1897

L

Lüke, Prof. Dr. Ulrich: Weihnachtsdepesche

Lepping, Nicolaus Antonius: Chronik

Linnemann, Rolf: Wallfahrt nach Kevelaer

Lotharinger Kloster: Wechselvolle Geschichte

M

Männergesangverein: Mauritz-Amicitia

N

Nostalgisches: Alte Fotografien

Q

Quante, Heinrich: Landarzt, Hiltruper Original

Quante, Heinrich: Bildgeschichten

R

Roggenmarkt: Die Geschichte zweier Häuser

 S

Schmelter, Josef: Schicksalhafte Jahre

Schmiemann, August: Bildhauer

Schroeder, Wilfried: Maler

Straßenbahner: Traumberuf

T

Teutonia Vennheide: Ein Fußballverein

Tiemann, Christop: Schauspieler und viel mehr

W

Wie ein Münster-Vortrag entsteht

Wissing, Heinz: Beruf: Polizist

Z

Zander, Bernard und der Große Kiepenkerl



Empfohlene Links